February 16, 2023 2:36 pm

Makro-Ausblick 2023: Der nachlassende Gegenwind in Deutschland sollte nicht über ein schwieriges Jahr für die Unternehmensbilanzen hinwegtäuschen

Die positive makroökonomische Stimmung zum Jahreswechsel ist im gesamten Euroraum unübersehbar, angeführt von den verbesserten Aussichten in Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Euroraums. Der milde Winter in Europa trug dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, was zu einem starken Rückgang der Großhandelspreise für Erdgas führte, während die deutschen Steuererleichterungen Unternehmen und Haushalten zugute kamen. Der Optimismus für das neue Jahr wird durch sinkende Inflationserwartungen und die Wiederbelebung der chinesischen Wirtschaft untermauert, die den deutschen Exporten einen erheblichen Auftrieb verleihen würde.

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist jedoch weit davon entfernt, die Inflation für besiegt zu erklären. “Die Inflation ist auf jeden Fall viel zu hoch”, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde am 19. Januar auf einem Podium des Weltwirtschaftsforums in Davos. “Wir werden den Kurs beibehalten.” Die strengeren finanziellen Bedingungen wirken sich auf die Schuldendienstfähigkeit und den Refinanzierungsbedarf der Unternehmen aus, da die Schuldenkosten wieder länger steigen. Der Preisdruck auf breiter Basis nimmt im Euroraum weiter zu, während die strengeren finanziellen Bedingungen die Wirtschaftstätigkeit und die Bilanzen der Unternehmen belasten werden.

Die jährliche Inflationsrate des Euroraums lag im Januar bei 8,5 %, gegenüber 9,2 % im Dezember, so die erste Schätzung von Eurostat, da sich die Energieinflation abschwächte. Den Projektionen zufolge wird sich die Gesamtinflation im Euroraum von 8,4 % im Jahr 2022 auf 5,6 % im Jahr 2023 und auf 2,5 % im Jahr 2024 abschwächen. Das BIP der Eurozone verlangsamte sich im vierten Quartal auf 0,1 % und verzeichnete damit das schwächste Wachstum seit Q1 2021. Laut der Winter-Zwischenprognose der Europäischen Kommission wird das BIP der Eurozone in diesem Jahr um 0,9 % steigen, während zuvor ein Rückgang um 0,1 % prognostiziert worden war. Einige Prognostiker rechnen jedoch mit einer Rezession in der ersten Hälfte des Jahres 2023.

Unternehmen und Anleger müssen die verringerte Marktliquidität aufgrund der strengeren Finanzbedingungen und der Verringerung der überdimensionierten EZB-Bilanz von 8,8 Billionen Euro erst noch verkraften. Ab März plant die EZB, ihre Bestände im Rahmen ihres Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) zu reduzieren, indem sie bis zum Ende des zweiten Quartals nicht mehr alle Kapitalzahlungen aus fällig werdenden Wertpapieren in Höhe von 15 Milliarden Euro pro Monat reinvestiert. Die Auswirkungen dieser Liquiditätsumstellung werden sich erst nach einiger Zeit zeigen, aber sie werden die Abkehr von der akkommodierenden Geldpolitik weiter vorantreiben.

In diesem zweiten Artikel, der sich mit dem makroökonomischen Umfeld ausgewählter Märkte in Europa befasst, untersuchen wir die Aussichten für Deutschland, Österreich und Polen.

 

Deutschland

Das Wirtschaftsministerium bezeichnete die deutsche Wirtschaft im Jahr 2022 als “erfreulich widerstandsfähig” und führte dies auf die Aufholeffekte nach der Pandemie, einen verbesserten privaten Verbrauch und nachlassende Versorgungsengpässe zurück. Die EU-Kommission prognostiziert für 2023 einen leichten Anstieg des BIP um 0,2 %, was eine deutliche Aufwärtskorrektur gegenüber dem Rückgang von 0,6 % im November letzten Jahres darstellt.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes schrumpfte die deutsche Wirtschaftstätigkeit im vierten Quartal um 0,2 %, was auf die Aufhebung der Pandemie-Sperren zurückzuführen ist, die die wirtschaftlichen Kosten des russischen Krieges in der Ukraine ausgleichen. Ruth Brand, Leiterin des Statistischen Amtes, sagte, die Wirtschaft habe sich gut entwickelt, trotz “ernsthafter Materialknappheit und Lieferengpässen” und “massiv steigender Preise”, einschließlich der Lebensmittelpreise, die 2022 um 13,4 % gestiegen sind, und der Löhne für Fachkräfte. Deutschland hat mit 3,0 % die drittniedrigste Arbeitslosenquote in der EU-27.

Die jährliche Inflationsrate in Deutschland hat sich in den ersten Monaten des Jahres abgeschwächt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Verbraucherpreise im Januar in harmonisierter Rechnung um 9,2 % gegenüber dem Vorjahr, da sich der Anstieg der Energiepreise deutlich verlangsamte. Die nicht harmonisierte jährliche Inflationsrate stieg im Januar um 10 Basispunkte auf 8,7%, während die Verbraucherpreise im Jahr 2022 um 7,9% stiegen.

Die Großhandelspreise für Gas und Strom in Deutschland sind Ende letzten Jahres deutlich gesunken. Dies unterstützte die Verlangsamung der Jahresrate des Erzeugerpreiswachstums auf 21,6% im Dezember, gegenüber 45,8% drei Monate zuvor und dem niedrigsten Stand seit November 2021, wie die Daten des Statistischen Amtes zeigten. Die anhaltende Mäßigung der Energiepreise im Januar und Februar dürfte einen weiteren deutlichen Rückgang der deutschen Erzeugerpreise begünstigen, was zu einem geringeren industriellen Abschwung in energieintensiven Sektoren führen würde, als noch vor zwei Monaten erwartet wurde. Ein weniger ausgeprägter Abschwung ist jedoch kein bedeutender Wendepunkt.  Der Abwärtsdruck auf die deutsche Dienstleistungswirtschaft hat laut S&P Global’s German PMI Index im Januar nachgelassen, da der Inflationsdruck weiter an Schwung verliert, was auf eine Abkühlung des Kostendrucks im verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen ist, da die Spannungen in der Lieferkette nachlassen. Die Unternehmen zeigten sich zwar erneut optimistisch hinsichtlich der Aussichten für 2023 und der anhaltenden Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes, aber es gab nach wie vor eine Reihe von Nachfrageschwierigkeiten. Die hohe Inflation und die verschärften finanziellen Bedingungen führten zu einer Investitionszurückhaltung und einem Abbau der Lagerbestände bei den Herstellern, was zu einem weiteren breit angelegten Rückgang der Auftragseingänge beitrug.

Da Europa mit großen makro- und geopolitischen Problemen zu kämpfen hat, nimmt der zugrunde liegende Preisdruck weiter zu, was die Kaufkraft untergräbt und die Verbraucherausgaben abschwächt. All dies wird das Wachstum in diesem Jahr bremsen. Der IWF bezeichnete Chinas Abkehr von der “Covid Zero”-Politik als den wichtigsten Faktor für das globale Wachstum im Jahr 2023. Die Stärke der chinesischen Wiederöffnung stellt jedoch ein zweischneidiges Schwert dar. Wenn die Wiedereröffnung Chinas schwächer als erwartet ausfällt, was angesichts des schwachen Verbrauchervertrauens, des angespannten Arbeitsmarktes, der nachlassenden Exporte und der Auswirkungen der anhaltenden Korrektur auf dem Immobilienmarkt auf eine Abschwächung der diskretionären Ausgaben zurückzuführen sein könnte, wird der Impuls für das globale Wachstum – und die deutsche Wirtschaft – geringer ausfallen. Andererseits wird ein starker Aufschwung in China zu einem erneuten Inflationsdruck in der Weltwirtschaft führen. Wenn beispielsweise die chinesische Nachfrage nach verflüssigtem Erdgas (LNG) steigt, wird sie Lieferungen aus Europa abziehen, was als weiterer Katalysator für die Energieinflation wirken kann, obwohl sich die EU stark für eine Diversifizierung weg von russischer Energie einsetzt. Daher werden die Nachteile beider Szenarien für das globale Wachstum und die deutsche Wirtschaft derzeit vielleicht etwas übersehen.

 

 

Österreich

Die jährliche VPI-Inflation in Österreich stieg im Januar laut Statistik Austria auf 11,1 % und kehrte damit die drei Monate andauernde Verlangsamung um.  Der Inflationsanstieg wurde auf starke Preiserhöhungen für Haushaltsenergie zurückgeführt, trotz der Strompreisobergrenze, die voraussichtlich erst im März in Kraft treten wird. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar um 0,8 %. Andernorts bleiben die Kosten für Wohnen und Wasser hoch. Die durchschnittliche jährliche Inflationsrate der Verbraucherpreise stieg laut Statistik Austria im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um das Dreifache auf 8,6 % und erreichte damit den höchsten Stand seit der Ölpreiskrise 1974. Die harmonisierte Inflationsrate lag im Jahr 2022 ebenfalls bei 8,6 %.

Das reale BIP in Österreich wird laut dem Institut für Höhere Studien (IAS) im Jahr 2022 um schätzungsweise 4,8 % wachsen, wobei die Wirtschaft in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres aufgrund des starken Anstiegs der Energiepreise, der hohen Unsicherheit und der schwächeren internationalen Nachfrage an Schwung verloren hat. Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal lassen kein weiteres Wachstum erwarten, da die beiden Haupttriebkräfte der Wirtschaft – die Industrie und der Skitourismus – Ende letzten Jahres beide gelitten haben. Im kommenden Jahr dürfte sich die österreichische Wirtschaft nach einer schleppenden Winterperiode stabilisieren, und bis zum Frühjahr wird mit einer Stabilisierung der Wirtschaft gerechnet, die durch einen nachlassenden Inflationsdruck unterstützt wird.

Der IAS prognostiziert für Österreich ein BIP-Wachstum von 0,4 % im Jahr 2023 bzw. 1,2 % im Jahr 2024, während die Inflation in den kommenden beiden Jahren auf 6,7 % bzw. 3,5 % sinken dürfte. Die geringe internationale Nachfrage, die große Unsicherheit bei Unternehmen und Haushalten und das schwache Vertrauen der Wirtschaft spiegeln die hohe Abhängigkeit von russischem Gas wider. Österreich importiert rund 90 % seines Gasverbrauchs. Vor dem Krieg kamen 80 % der Gasimporte aus Russland. Im November 2022 war der Anteil des aus Russland importierten Gases nach Angaben der ING jedoch auf etwa 40 % gesunken. Diese Dynamik wird sich allmählich verbessern, was die Unternehmensinvestitionen und die Verbraucherausgaben zu Beginn des neuen Jahres weiter belasten wird.

Der österreichische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe lag im Dezember bei 47,3 und damit zum fünften Mal in Folge unter dem Durchschnitt der Eurozone. Der starke Nachfragerückgang bremste laut UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex die Kostensteigerungen und den Anstieg der Produktionspreise. Die Hersteller sind trotz des nachlassenden Preisdrucks weiterhin pessimistisch, was auf die Besorgnis über eine allgemeine Konjunkturabschwächung, die Verschärfung der finanziellen Bedingungen und die hohen Energiekosten zurückzuführen ist. Der erhöhte Arbeitskräftemangel wird verhindern, dass das schwächelnde Beschäftigungswachstum zu einem signifikanten Anstieg der Arbeitslosenquote führt, die laut IAS in den nächsten zwei Jahren bei etwa 6,5 % bleiben dürfte.

Polen

Die Wirtschaftstätigkeit in Polen, der größten Volkswirtschaft Mitteleuropas, scheint sich Ende 2022 stark verlangsamt zu haben, da die schleppende Produktion im verarbeitenden Gewerbe und die Einzelhandelsumsätze ein schwieriges Nachfrageumfeld, wirtschaftliche Unsicherheit und hohe Inflation unterstrichen. Laut Fitch Ratings wird sich das BIP im Jahr 2023 deutlich auf 1,1 % abschwächen, verglichen mit geschätzten 5,7 % im Jahr 2022, da sich der internationale Handel und die Binnennachfrage abschwächen.

Der private Verbrauch wurde durch die hohe Inflation und das schwache Verbrauchervertrauen gebremst, ein Trend, der sich voraussichtlich auch 2023 fortsetzen wird. Das Wachstum der polnischen Einzelhandelsumsätze ging im Dezember stark zurück – 0,2% höher als im Dezember 2021 – verglichen mit einem Anstieg von 13,1% im November 2022, laut Statistics Poland, mit starken Rückgängen bei Möbeln, TV und Haushaltsgeräten. Die Industrieproduktion und die Auftragseingänge sind laut dem S&P Global Poland Manufacturing PMI weiter gesunken, während die Beschäftigung und die Einkäufe weiter zurückgegangen sind.

Die polnische Wirtschaft ist mit Rezessionsrisiken konfrontiert, da der kumulierte Preisanstieg des letzten Jahres die Verbraucherausgaben und die Stimmung belastet, was wiederum die Unternehmen durch geringere Nachfrage, höhere Kosten und einen teureren Schuldendienst unter Druck setzt. Allerdings wird die Wirtschaft durch den EU-Kohäsionsfonds unterstützt, der EU-Mitgliedstaaten mit einem Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen von weniger als 90 % des EU-27-Durchschnitts finanziell unter die Arme greifen soll.

Die jährliche VPI-Inflation in Polen ging im Dezember auf 16,6 % zurück, nach 17,5 % im November und einem Rekordhoch von 17,9 % im Oktober letzten Jahres, wie die Polnische Nationalbank (NBP) mitteilte. Die jährliche Kerninflation lag im Dezember bei 11,5 %. Der akute Inflationsdruck gehört zu den schlimmsten in der Eurozone, was eine öffentliche Debatte über die Abwägung zwischen den Risiken einer übermäßigen Straffung und den Gefahren eines lang anhaltenden erhöhten Preisdrucks ausgelöst hat. Auf ihrer Sitzung im Januar 2022 beließ die NBP ihren Referenzzinssatz zum vierten Mal in Folge unverändert bei 6,75 %. Es wird erwartet, dass die rückläufigen Rohstoffpreise ab März oder April zu einem weiteren Rückgang der Inflation führen werden, aber der Preisdruck könnte im Januar aufgrund eines Anstiegs der regulierten Preise wieder zunehmen, so Premierminister Mateusz Morawiecki in einem Interview auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

Dieser Artikel wurde verfasst von James Wallace

James Wallace is an editor, journalist, researcher and corporate writer on economics, geopolitics, finance, real estate, private equity, aviation, infrastructure and technology. He co-founded CoStar News in the UK in April 2011, and now works for multiple media organisations and corporations across writing, research, marketing/PR and consulting. He is an aspiring psychologist.

(Bildrechte: https://www.istockphoto.com/)

Leave a Reply

zurück

Debitos Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für den Debitos-Newsletter ein und bleiben Sie immer über die neuesten Highlights informiert.

Hier anmelden